Symbium Home Sitemap Impressum
symbium.ch symbium.ch
 
 
Persönliche Referenzen

 

Aktuell

Umfrage

"Woran kränkelt Ihre ERP-Software?"

 

Publikation

Interview - «Erst die Organisation, dann die Software!»

 

 

Zitat des Tages

 

 

 

Produkte

„Wenn du ein System verändern willst, versuche es zu verstehen.“
Kurt Lewin

 


Für Unternehmen und Organisationen bedeutet der ständige Wandel zugleich Chance und Gefahr. Zu den wichtigsten Herausforderungen der Unternehmen zählen heute die notwendigen Änderungen aktiv zu gestalten und den Wandel erfolgreich zu bewältigen.

 


Die Tätigkeiten in einer Unternehmung sind meistens komplex und haben immer die Schaffung oder Weiterentwicklung eines lebensfähigen Systems zum Ziel. Damit lebensfähige Systeme geschaffen werden können, müssen Situationen immer wieder erfasst werden, Alternativen sind zu prüfen, Entscheidungen werden getroffen und vor Unbekanntem darf man sich nicht lähmen lassen.
Wir stehen vor der verantwortungsvollen Aufgabe, Sie auf diesem Weg zu begleiten, und Veränderungen als Chance zu Nutzen statt diese als Problem zu sehen.

 


Unsere Unterstützungstätigkeiten beruhen auf einer ganzheitlichen - systemischen – Vorgehensweise. Wir verstehen systemische Unterstützung als Prozess, der – im Interesse aller Beteiligten – Unternehmen und Organisationen bei der nachhaltigen Ausrichtung auf die Zukunft und die Sicherung des Erfolges unterstützt.

 


Die systemische Vorgehensweise sieht den Einbezug der direkt betroffenen Mitarbeiter vor. Sowohl die Erarbeitung von Problemlösungsvorschlägen als auch die Entscheidung über deren Umsetzung basieren auf der Beteiligung der Betroffenen - gerade auch Mitarbeiter niedriger Hierarchieebenen. Dieses Vorgehen ermöglicht die Nutzung detaillierter Erfahrungen der unmittelbar Betroffenen. Nur durch diese Einbindung können die Kompetenz und das Spezialwissen der unteren Ebenen optimal verwertet werden. Das erlaubt eine umfassende und genaue Analyse des Problems. So kann ein Lösungskonzept wachsen, das die speziellen Gegebenheiten innerhalb der Organisation und die Unternehmenskultur auch wirklich berücksichtigt.

 


Wir setzen für unsere Tätigkeiten Methoden und Werkzeuge ein, die diese interdisziplinäre Denkweise auf pragmatische Art und Weise unterstützen. Wir wollen bei allen Tätigkeiten die Direktbetroffenen und den Systembegriff ins Zentrum der Betrachtungen stellen.



Die systemische Vorgehensweise ist in fünf Schritte gegliedert:

    1. Systembeschreibung – Chancen und Gefahren entdecken und identifizieren

       

    2. Systemvernetzung – Zusammenhänge und Spannungsfelder erkennen und bewerten

       

    3. Systeminterpretation – Ziele, Gestaltung und Lenkung diskutieren und prüfen

       

    4. Kreative Lösungsentwicklung – Hebelwirkungen nutzen und Entscheidungen treffen

       

    5. Nachhaltige Umsetzung – Lösungen einführen und verankern


Bei der Anwendung der systemischen Vorgehensweise ist es entscheidend, sich den Fallen in komplexen Systemen bewusst zu sein. Wir sprechen von den sieben Denkfehlern im Umgang mit lebenden, komplexen Systemen:

    1. Denkfehler
      „Probleme sind objektiv gegeben und müssen nur noch klar formuliert werden“

       

    2. Denkfehler
      „Jedes Problem ist die direkte Konsequenz einer Ursache“

       

    3. Denkfehler
      „Um eine Situation zu verstehen, genügt eine ‚Photographie’ des IST-Zustandes“

       

    4. Denkfehler
      „Verhalten ist prognostizierbar, notwendig ist nur eine ausreichende Informationsbasis“

       

    5. Denkfehler
      „Problemsituationen lassen sich ‚beherrschen’, es ist lediglich eine Frage des Aufwandes“

       

    6. Denkfehler
      „Ein ‚Macher’ kann jede Problemlösung in der Praxis durchsetzen“

       

    7. Denkfehler
      „Mit der Einführung einer Lösung kann das Problem endgültig ad acta gelegt werden“


Diese Denkfehler wollen wir zusammen mit Ihnen nicht begehen. Wir sehen unsere Unterstützungstätigkeiten in folgenden Bereichen:

    • Projektmanagement
    • Organisationsgestaltung
    • Prozessgestaltung
    • Software-Evaluation (Schwerpunkt ERP/CRM)
    • Unterstützung bei Implementierung
    • Audits

Sämtliche unserer Tätigkeiten haben wir in vier Phasen strukturiert:
    1. Definitionsphase
    2. Planungsphase
    3. Realisierungsphase
    4. Abschlussphase

 

Egal in welcher Art wir Sie unterstützen dürfen, wir folgen immer derselben Vorgehensweise. Der Inhalt der einzelnen Phasen, wird jeweils mit Ihnen zusammen definiert.

 


Wir freuen uns, Ihnen unser Verständnis der einzelnen Themengebiete näher bringen zu dürfen. Überzeugen Sie sich von unserem pragmatischen Vorgehen – nutzen Sie unsere Dienstleistungen – zu Ihrem Nutzen!

 

 

 

 

                                   Möchten Sie mehr wissen?

                                   Kontaktieren Sie uns.......

 

 

 

 

symbium.ch - Logo
 
 

                                       Symbium GmbH | Römerstrasse 31 | CH-4622 Egerkingen | Tel. +41 (0)62 544 66 36 |