„Ich gebe mich schnell mit dem Besten zufrieden“
Sir Winston Churchill
Verständnis
Die Prozesse in einer Unternehmung haben immer zum Zweck, die Vorgaben einer Unternehmensstrategie in konkrete betriebliche Abläufe umzusetzen. Um Prozesse definieren zu können, müssen die Ziele der Unternehmung bekannt sein. Wir gehen bei der Prozessgestaltung immer von dem Zielsystem aus.
Die, aus dem Zielsystem abgeleiteten Prozesse, teilen wir in Managementprozesse, Geschäftsprozesse und Supportprozesse auf.
Managementprozesse
- Z.B.:
- Strategische Planung
- Budgetierung/Investition
- Controlling
- Interne/externe Kommunikation
- Personalentwicklung
- Messung Kunden/MA-Zufriedenheit
Geschäftsprozesse (Wertschöpfung)
Ertrags-, kunden- und produktwirksame Prozesse. Diese werden durch folgende Fragstellungen identifiziert:
- Mit welchen Prozessen erwirtschaften wir unseren Ertrag?
- Mit welchen Produkten und Dienstleistungen stehen wir in direktem Kundenkontakt?
- Welche Produkte und Dienstleistungen können wir unseren Kunden anbieten?
- Durch welche Prozesse entstehen unsere Produkte?
Supportprozesse
Haben unterstützenden Charakter zur Erbringung der Wertschöpfung einer Unternehmung.
Z.B.:
- Informatik
- Personal
- Aus- und Weiterbildung
- Instandhaltung
Wir betrachten die Wertschöpfenden Prozesse bei der Prozessgestaltung oder der Prozessoptimierung mit oberster Priorität.
Inhalt
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung oder Optimierung Ihrer betrieblichen Abläufe.Nicht die isolierte Betrachtung der Abläufe, sondern die Erfassung im gesamten System, erlauben uns durchgängige Prozesse mit Ihnen zu gestalten.
Dabei wollen wir nicht nur die „Dinge richtig tun“ sondern vor allem auch die „richtigen Dinge tun“…
Zu den Tätigkeiten in der Prozessgestaltung zählen wir:
- Prozessentwicklung
- Prozessoptimierung
- Prozess-Bechmarking
- Prozess-Audits
Transparenz ist für den Erfolg ein Schlüsselfaktor, wir schaffen diese durch unsere Methodik.
Wie bei der Organisationsgestaltung ist auch bei der Prozessgestaltung die ganzheitliche, systemische Vorgehensweise von entscheidender Bedeutung.
Unsere Werkzeuge werden Ihnen die Visualisierung der Vernetzung und der daraus resultierenden fördernden und hemmenden Einflüsse sehr erleichtern.
Um den Erfolg bei der Prozessgestaltung transparent zu machen, bieten wir Ihnen ein Benchmark-Konzept an. Vervollständigt mit dem Kennzahlensystem, werden wir zusammen die Basis für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess legen.